Unser Wissen
für Euch

Microsoft Power Platform – Was steckt drin?

17. Oktober, 2023

Immer wieder stößt man in der doch sehr vielfältigen Produktpalette von Microsoft auf etwas, was sich „Power Platform“ nennt. Doch was ist das eigentlich?

Power Platform ist eine Platform für alle, die etwas eigenständig erstellen möchten. Es ist der Überbegriff für die Produkte

  • Power Apps
  • Power Automate
  • Power BI
  • Power Virtual Agents
  • Power Pages

Alle fünf Produkte werden sehr unterschiedlich eingesetzt, funktionieren aber hervorragend Hand-in-Hand. Und, das ist eine Besonderheit, es gibt Unmengen an Schnittstellen, die sogar Fremdprodukte anbinden lassen.

Programmierkenntnisse? Nicht nötig!

Microsoft setzt alle Produkte der Power Platform so auf, dass Programmierkenntnisse nicht zwangsweise notwendig sind. Es besteht die Möglichkeit, vieles über die grafische Oberfläche zu bedienen und zu konfigurieren. Ganz so wie bei PowerPoint: Ich möchte an einer Stelle noch einen Kreis haben, dann ziehe ich den da hin und gestalte ihn so, wie ich ihn haben möchte.

Zusätzlich ist Power FX mit eingebaut, eine Low Code Sprache, die es jedem erlaubt, einfachere Programmierungen vorzunehmen. Mittels Now() erhalte ich zum Beispiel das aktuelle Datum inkl. Uhrzeit (hier in US-Darstellung)

Wem jetzt die Eingabezeile mit dem fx bekannt vorkommt: Ja, es ist sehr ähnlich zu Excel.
Und zu guter Letzt können natürlich auch Menschen mit Programmierung im Blut sich in der Power Platform ganz einbringen.

Doch nun zu den einzelnen Produkten.

Power Apps

Mit Microsoft Power Apps könnt ihr eure eigenen Apps gestalten. Dabei sind den Möglichkeiten quasi keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise könnt ihr ein Formular erstellen, um SharePoint Listen zu aktualisieren.

Und und und – die Möglichkeiten sind vielfältig und man kann sich hier wirklich austoben. Für konkrete Beispiele oder auch für Hilfe beim Einstieg zu dem Thema, folgt gerne den nächsten Blogartikeln.

Power Automate

Wer sich mit Automatisierungen das Leben vereinfachen will, ist bei Power Automate richtig. Stellen wir uns vor, wir haben eine SharePoint Liste, in der Informationen zur großen Weihnachtsfeier eingetragen sind. Wenn in dieser Liste etwas geändert oder hinzugefügt wird, dann möchte ich darüber informiert werden – und genau da kommt Power Automate ins Spiel.

Die Informationen können auch noch aufbereitet werden, bevor sie mir dann per Teams oder Email (oder viele weitere Möglichkeiten) zur Verfügung gestellt werden. Denn vielleicht interessiert mich ja auch, wer an den Einträgen etwas geändert hat.

So könnte das als vereinfachtes Beispiel aussehen:

Power BI

Wer gerne Daten grafisch darstellt, ist bei Power BI richtig. Hier können Daten aus unterschiedlichsten Datenquellen grafisch aufbereitet werden. Das spezielle daran: ich kann meine Daten unterschiedlich darstellen und auch in einzelne Datensätze tiefer reinschauen. So komm ich sehr einfach von Quartalszahlen auf die Monatsübersicht zum Beispiel. Oder von einer ausgewählten Filiale auf eine Gesamtübersicht aller verkauften Produkte über eine bestimmte Zeit.

Oder mich interessieren nur die Zahlen aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Filiale? Wie wäre es, wenn man diese über eine Weltkarte einblendet und man dann auf das jeweilige Land oder die jeweilige Filiale klickt und man dann direkt die passenden Zahlen angezeigt bekommt? – Dieses und vieles weitere könnt ihr mit Power BI erstellen.

Power Virtual Agents

Mit Power Virtual Agents könnt ihr in eurem Unternehmen Bots zur Verfügung stellen. Ihr habt zum Beispiel Fragen, die immer wieder gestellt werden? Dann seid ihr bei Power Virtual Agents richtig.

Einen entsprechenden Bot könnt ihr zum Beispiel in eurem Teams zur Verfügung stellen und hierüber kleinere (und grössere) Supportfragen beantworten oder Personen an die richtige Stelle verweisen.

Power Pages

Der letzte Baustein der Power Platform Familie heisst Power Pages. Wie der der Name schon vermuten lässt, könnt ihr damit Seiten erstellen. Konkret handelt es sich dabei um die Möglichkeit, externe (Unternehmens)Webseiten zu entwerfen, mit Leben zu füllen und dann auch noch zu veröffentlichen.

Und wer jetzt noch mehr wissen will…

… der folgt unseren nächsten Blogartikeln, in denen wir Anwendungsbeispiele und Best Practice für die Power Platform zeigen werden. Seid gespannt.

Unser Wissen
für Euch

Microsoft Power Platform – Was steckt drin?

17. Oktober, 2023

Immer wieder stößt man in der doch sehr vielfältigen Produktpalette von Microsoft auf etwas, was sich „Power Platform“ nennt. Doch was ist das eigentlich?

Power Platform ist eine Platform für alle, die etwas eigenständig erstellen möchten. Es ist der Überbegriff für die Produkte

  • Power Apps
  • Power Automate
  • Power BI
  • Power Virtual Agents
  • Power Pages

Alle fünf Produkte werden sehr unterschiedlich eingesetzt, funktionieren aber hervorragend Hand-in-Hand. Und, das ist eine Besonderheit, es gibt Unmengen an Schnittstellen, die sogar Fremdprodukte anbinden lassen.

Programmierkenntnisse? Nicht nötig!

Microsoft setzt alle Produkte der Power Platform so auf, dass Programmierkenntnisse nicht zwangsweise notwendig sind. Es besteht die Möglichkeit, vieles über die grafische Oberfläche zu bedienen und zu konfigurieren. Ganz so wie bei PowerPoint: Ich möchte an einer Stelle noch einen Kreis haben, dann ziehe ich den da hin und gestalte ihn so, wie ich ihn haben möchte.

Zusätzlich ist Power FX mit eingebaut, eine Low Code Sprache, die es jedem erlaubt, einfachere Programmierungen vorzunehmen. Mittels Now() erhalte ich zum Beispiel das aktuelle Datum inkl. Uhrzeit (hier in US-Darstellung)

Wem jetzt die Eingabezeile mit dem fx bekannt vorkommt: Ja, es ist sehr ähnlich zu Excel.
Und zu guter Letzt können natürlich auch Menschen mit Programmierung im Blut sich in der Power Platform ganz einbringen.

Doch nun zu den einzelnen Produkten.

Power Apps

Mit Microsoft Power Apps könnt ihr eure eigenen Apps gestalten. Dabei sind den Möglichkeiten quasi keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise könnt ihr ein Formular erstellen, um SharePoint Listen zu aktualisieren.

Und und und – die Möglichkeiten sind vielfältig und man kann sich hier wirklich austoben. Für konkrete Beispiele oder auch für Hilfe beim Einstieg zu dem Thema, folgt gerne den nächsten Blogartikeln.

Power Automate

Wer sich mit Automatisierungen das Leben vereinfachen will, ist bei Power Automate richtig. Stellen wir uns vor, wir haben eine SharePoint Liste, in der Informationen zur großen Weihnachtsfeier eingetragen sind. Wenn in dieser Liste etwas geändert oder hinzugefügt wird, dann möchte ich darüber informiert werden – und genau da kommt Power Automate ins Spiel.

Die Informationen können auch noch aufbereitet werden, bevor sie mir dann per Teams oder Email (oder viele weitere Möglichkeiten) zur Verfügung gestellt werden. Denn vielleicht interessiert mich ja auch, wer an den Einträgen etwas geändert hat.

So könnte das als vereinfachtes Beispiel aussehen:

Power BI

Wer gerne Daten grafisch darstellt, ist bei Power BI richtig. Hier können Daten aus unterschiedlichsten Datenquellen grafisch aufbereitet werden. Das spezielle daran: ich kann meine Daten unterschiedlich darstellen und auch in einzelne Datensätze tiefer reinschauen. So komm ich sehr einfach von Quartalszahlen auf die Monatsübersicht zum Beispiel. Oder von einer ausgewählten Filiale auf eine Gesamtübersicht aller verkauften Produkte über eine bestimmte Zeit.

Oder mich interessieren nur die Zahlen aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Filiale? Wie wäre es, wenn man diese über eine Weltkarte einblendet und man dann auf das jeweilige Land oder die jeweilige Filiale klickt und man dann direkt die passenden Zahlen angezeigt bekommt? – Dieses und vieles weitere könnt ihr mit Power BI erstellen.

Power Virtual Agents

Mit Power Virtual Agents könnt ihr in eurem Unternehmen Bots zur Verfügung stellen. Ihr habt zum Beispiel Fragen, die immer wieder gestellt werden? Dann seid ihr bei Power Virtual Agents richtig.

Einen entsprechenden Bot könnt ihr zum Beispiel in eurem Teams zur Verfügung stellen und hierüber kleinere (und grössere) Supportfragen beantworten oder Personen an die richtige Stelle verweisen.

Power Pages

Der letzte Baustein der Power Platform Familie heisst Power Pages. Wie der der Name schon vermuten lässt, könnt ihr damit Seiten erstellen. Konkret handelt es sich dabei um die Möglichkeit, externe (Unternehmens)Webseiten zu entwerfen, mit Leben zu füllen und dann auch noch zu veröffentlichen.

Und wer jetzt noch mehr wissen will…

… der folgt unseren nächsten Blogartikeln, in denen wir Anwendungsbeispiele und Best Practice für die Power Platform zeigen werden. Seid gespannt.