Unser Wissen
für Euch

Teams Direct Routing und Media bypass

19. Juni, 2023

Wann macht Media bypass Sinn?

Wenn der Session Border Controller sich an demselben Standort befindet, wie die Teams Clients. Oder an einem anderen Standort mit einer hochperformanten Verbindung zum Standort des Session Border Controllers. Auf jeden Fall lokal innerhalb der eigenen Netzwerkinfrastruktur.

Wann empfehlen wir Media bypass zu aktivieren?

Nur im Ausnahmefall. Unsere Erfahrungswerte mit dieser Konfiguration sind leider durchweg problematisch.

Welche Probleme sind uns bekannt?

  • In einem Ko-Existenzszenario (Teams Direct Routing und eine legacy PBX Infrastruktur) kann es zu Fehlfunktionen kommen, z.B. wenn Anrufe weitergeleitet werden und die Gegenseite nicht die von Teams erwarteten Informationen sendet.
  • Remote Benutzer können Schwierigkeiten im Rufaufbau haben, wenn ein VPN Tunnel aktiv ist und das VPN Split Tunneling nicht vollständig konfiguriert ist.
  • Alle Benutzer können Schwierigkeiten im Rufaufbau haben, deren Ursache innerhalb der tagesaktuellen Konfiguration Microsoft Infrastruktur zu suchen ist. Wir haben mehrfach Fehler kommen und gehen sehen.

Welche Ausnahmen erfordern Media bypass?

  • Eine Teams SBA in der Topologie
  • Komplexe Netzwerk Infrastrukturen mit Bandbreitenbeschränkungen

Was ist Media bypass überhaupt?

In der Standard Konfiguration sendet der Teams Client sowohl die Signaling Pakete, als auch die Media Pakete zur Microsoft Infrastruktur in der Cloud.

Eine Konfigurationsänderung im Teams Direct Routing Setup erlaubt es, dass der Teams Client die Signaling Pakete weiterhin zur Microsoft Infrastruktur sendet, die Media Pakete aber direkt zum Session Border Controller.

Unser Wissen
für Euch

Teams Direct Routing und Media bypass

19. Juni, 2023

Wann macht Media bypass Sinn?

Wenn der Session Border Controller sich an demselben Standort befindet, wie die Teams Clients. Oder an einem anderen Standort mit einer hochperformanten Verbindung zum Standort des Session Border Controllers. Auf jeden Fall lokal innerhalb der eigenen Netzwerkinfrastruktur.

Wann empfehlen wir Media bypass zu aktivieren?

Nur im Ausnahmefall. Unsere Erfahrungswerte mit dieser Konfiguration sind leider durchweg problematisch.

Welche Probleme sind uns bekannt?

  • In einem Ko-Existenzszenario (Teams Direct Routing und eine legacy PBX Infrastruktur) kann es zu Fehlfunktionen kommen, z.B. wenn Anrufe weitergeleitet werden und die Gegenseite nicht die von Teams erwarteten Informationen sendet.
  • Remote Benutzer können Schwierigkeiten im Rufaufbau haben, wenn ein VPN Tunnel aktiv ist und das VPN Split Tunneling nicht vollständig konfiguriert ist.
  • Alle Benutzer können Schwierigkeiten im Rufaufbau haben, deren Ursache innerhalb der tagesaktuellen Konfiguration Microsoft Infrastruktur zu suchen ist. Wir haben mehrfach Fehler kommen und gehen sehen.

Welche Ausnahmen erfordern Media bypass?

  • Eine Teams SBA in der Topologie
  • Komplexe Netzwerk Infrastrukturen mit Bandbreitenbeschränkungen

Was ist Media bypass überhaupt?

In der Standard Konfiguration sendet der Teams Client sowohl die Signaling Pakete, als auch die Media Pakete zur Microsoft Infrastruktur in der Cloud.

Eine Konfigurationsänderung im Teams Direct Routing Setup erlaubt es, dass der Teams Client die Signaling Pakete weiterhin zur Microsoft Infrastruktur sendet, die Media Pakete aber direkt zum Session Border Controller.